8. PinPads und Schlösser¶
- Inhaltsverzeichnis
- 8. PinPads und Schlösser
8.1 Übersicht PinPad¶
Verschiedene CargoGuard-Produkte verfügen über eine PinPad-Steuerung zum Sichern der Transportgüter. Die Konfiguration bedient dabei verschiede Nutzungsszenarien, um möglichst viele Kundenbedürfnisse abzudecken.
Wenn eine PinPad-Konfiguration auf einer beliebigen Ebene eingestellt wird, wird diese automatisch auf alle untergeordneten Ebenen vererbt. Auf untergeordneten Ebenen kann die Konfiguration jedoch überschrieben werden, was sich wiederum ebenfalls auf die untergeordneten Ebenen der angepassten Ebene auswirkt.
8.2 Voraussetzende Berechtigungen zur PinPad Nutzung¶
Damit ein Benutzer für die Bedienung eines PinPads festgelegt werden kann, muss er drei Kriterien erfüllen:Der Nutzer muss:
- 1. einen Account im CargoLive Portal besitzen.
- 2. die Berechtigung besitzen, den Transport in Frage zu sehen und aufzurufen.
- 3. sich mindestens einmal im CargoLive angemeldet haben und in den Nutzeroptionen eine PIN generiert haben.
Erst wenn diese Bedingungen erfüllt sind, kann der Nutzer in der Konfiguration eines PinPads ausgewählt werden.
8.3 Öffnen der Konfigurationsseite¶
Wählen Sie die Ebene aus, ab welcher ihre Konfiguration angewendet werden soll (Firma, Projekt, Lieferkette oder individueller Transport).
Klicken Sie auf den Menü-Eintrag "Einstellungen" in der Menüleiste an der oberen Kante des Arbeitsbereichs. Wählen Sie daraufhin den Tab "Schloss" aus der Tableiste an der unteren Kante des Arbeitsbereichs. Sie befinden sich nun auf der Konfigurationsseite (Schlosseinstellung).
Sollten alle Felder ausgegraut sein, sehen Sie bitte zuerst hier nach.
8.4 Konfiguration eines PinPads¶
Die Konfiguration wird in 4 Schritten vorgenommen. Diese werden im folgenden kurz erklärt, genauere Aleitungen für jeden Schritt entnehmen Sie bitte den ausführlichen Unter-kapiteln 8.4.1 bis 8.4.4.
- 1. Als erstes wird der Betriebsmodus ausgewählt. Dieser legt fest, ob Nutzer ihre persönliche PIN nutzen oder einmalig nutzbare PINs vom System generiert und versandt werden.
- 2. Je nach gewähltem Betriebsmodus wird anschließend festgelegt:
- a) (Einmal-PIN) eine Methode des PIN-Versands
- b) (Feste PIN) die Nutzungsberechtigung für die individuellen Benutzer zum Öffnen und Schließen des Schlosses.
- 3. In der Schlosskonfiguration werden die genauen Parameter bestimmt, nach denen sich PinPad und Schloss verhalten sollen. Auch werden hier etwaige Sonderpins (Panik-PIN und Air Cargo Mode PIN) festgelegt.
- 4. Mit den optionalen Öffnungsbedingungen können die Umstände beschränkt werden, unter Welchen ein Schloss, mit der in Schritt 1 gewählten Methode, geöffnet werden kann.
8.4.1 Betriebsmodus¶
Zur Auswahl stehen die Betriebsmodi "Feste PIN's" und "Einmal-PIN".
Wird die Verwendung der festen PIN's gewählt, können die später definierten Nutzer ihre persönliche PIN für die genehmigten Aktionen nutzen.
Wird hingegen die Verwendung der Einmal-PIN bevorzugt, kann das System eine einmalig verwendbare PIN generieren und automatisch via SMS oder E-Mail versenden.
8.4.2 Konfiguration des Betriebsmodus¶
Je nach ausgewähltem Betriebsmodus muss anschließend eine Konfiguration des Betriebsmodus vorgenommen werden.
8.4.2.1 Konfiguration Feste PIN's¶
Wählen Sie alle Aktionen aus, welche zur Verfügung stehen sollen (diese können anschließend aus den DropDown-Menüs neben den Benutzern gewählt werden). Anschließend können Sie durch anklicken der weißen Felder die Nutzer auswählen, welche mit dem PinPad interagieren sollen.
Neben den Nutzern können Sie daraufhin aus den DropDown-Menüs auswählen, welche Aktionen die spezifischen Nutzer durchführen dürfen (z.B. Öffnen mit 4-Augen-Prinzip benötigt zwei Nutzer mit dieser Berechtigung um durch eingabe beider Persönlicher Pins die Box zu öffnen).
8.4.2.2 Konfiguration Einmal-PIN¶
Legen Sie fest, ob der Empfänger die PIN via E-Mail oder SMS erhalten soll und tragen Sie entsprechend die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer (im Format "+LändercodeTelefonnummer" - z.B. +49123456789) ein und wählen Sie aus, wann die PIN versandt werden soll.
- Sofort
- 1 Tag vor dem Zeitfenster
- 1 Stunde vor dem Zeitfenster
- 15 Minuten vor dem Zeitfenster
- Bei Ankunft im Waypoint
Die versandte PIN kann nur zum einmaligen Entsichern des Schlosses genutzt werden. Danach ist Sie nicht mehr funktional!
8.4.3 Schlosskonfiguration¶
Öffnen Sie die Schlosskonfiguration durch einen Klick auf den Button "Konfiguration".
- "Sichern mit:" - legt fest, welche Aktion erforderlich ist um das Schloss zu sichern.
- PIN-Code - zum Sichern des Schlosses muss ein gültiger PIN eingegeben werden
- Schlüssel-Taste - zum Sichern des Schlosses muss lediglich die "Schlüssel"-Taste auf dem PinPad gedrückt werden
- "Verzögerung für Verriegelung:" - legt fest, wie viele Sekunden nach dem Drehen des Schlossknaufes vergehen, bis der Motor den Knauf verriegelt (nicht gesichert! Nur verriegelt.)
- "Entriegelungszeit:" - legt fest, wie viele Sekunden nach dem eingeben der PIN das Schloss entriegelt wird, bevor der Motor den Knauf wieder verriegelt (nicht gesichert! Nur verriegelt.)
- "PIN für Panikalarm definieren:" - ermöglicht Hinterlegung von PanikPIN (wenn eingegeben wird Schloss entsichert und lautloser Alarm abgesendet)
- "Pin für Air Cargo Mode definieren:" - ermöglicht Hinterlegung von Air Cargo Mode PIN (wenn eingegeben stoppt das Modul das Übertragen von Daten um Flugtransport zu ermöglichen)
Zum Ändern der PanikPIN oder Air Cargo Mode PIN setzen Sie bitte zuerst einen Haken in die entsprechende Box, um den PIN einzuschalten. Klicken Sie dann auf das neu erschienene Feld "(Air Cargo-/Panik-)PIN bearbeiten" und bestätigen Sie durch Eingabe ihres Passworts. Sie können darauf hin eine entsprechende PIN generieren.
8.4.4 Öffnungsbedingung¶
Die Öffnungsbedingungen sind optional. Sie ermöglichen eine örtliche und/oder zeitliche Einschränkung von regulären Öffnungen des Schlosses.
- Um eine zeitliche Einschränkung vorzunehmen, setzen Sie einen Haken vor "Zeitfenster für Öffnung". Anschließend können Sie ein Zeitfenster (relativ zur Startzeit) festlegen, in welchem das Schloss geöffnet werden kann (nach den weiteren festgelegten Regeln).
- Um eine örtliche Einschränkung vorzunehmen, setzen Sie einen Haken vor "Waypoint für Öffnung". Anschließend können Sie einen spezifischen Wegpunkt, oder einen Wegpunkttypen festlegen, in welchem das Schloss geöffnet werden kann (nach den weiteren festgelegten Regeln).
Beide Öffnungsbedingungen können gleichzeitig verwendet werden.
8.5 Überschreiben bestehender Konfigurationen¶
Sind alle Optionen ausgegraut, existiert bereits eine Schlosskonfiguration auf einer höheren Ebene. Sie können eine neue Konfiguration anlegen, welche die bestehende Konfiguration auf der ausgewählten Ebene und allen darunter ersetzt. Klicken Sie hierzu auf den Button "Neu" in der unteren rechten Ecke des Arbeitsbereiches und bestätigen Sie mit "Ok".